Literaturnachweise

Studien zur Wirkung von Peressigsäure auf Mikroorganismen

Übersicht:
Grundlegende Bewertung der Peressigsäure (PES) als Desinfektionsmittel
Tichacek, B., Staatsverlag für das Gesundheitswesen der CSSR, 
Prag 1966, Peressigsäure und die Möglichkeiten ihrer Verwertung in 
der Desinfektion

Schlussfolgerungen:
1. PES zeigte einen hohen und schnellen Sterilisierungseffekt, sowohl bei
vegetativen Mikrobenformen als auch bei ihren Sporen. Die ab 1 Minute
sicher wirkenden Konzentrationen liegen bei sporulierenden Mikroben im
Bereich von 0,5 - 0,05 %, bei vegetativen Mikroben noch eine Zehnerpotenz
niedriger (0,05 - 0,005 %).
2. PES ist in einem breiten Temperaturintervall anwendbar und wirkt auch
bei Frost.
3. Änderungen in der PES-Konzentration beeinflussen die Wirkungsgeschwin-
digkeit auf Bakterien und deren Sporen nur gering. Deshalb sind auch sehr
niedrige Konzentrationen wirksam.
4. PES hat in vitro einen markanten mykoziden Effekt. Am Modell eines 
massiv mit dem Pilz Trichophyton rosaceum kontaminierten Leders beträgt 
die PES-Konzentration 1 % bei 1 min Einwirkzeit.
5. 0,05 % PES erwies sich gegen den Staphylophagen des Typus 3 A bereits
nach 10 Sekunden als wirksam.
6. Die Wirkungsgeschwindigkeit der PES gegenüber Keimen, die durch 
Gelatine und Laktose geschützt sind, ist etwas verlangsamt. Der Grad der
Beeinflussung ist jedoch bei der Ausführung einer wirksamen Desinfektion
nicht hinderlich.
7. Die niedrigen pH-Werte der PES- Lösungen spielen im Wirkungsmechanismus
nur eine untergeordnete Rolle.
8. In Vergleichsuntersuchungen mit Chloramin B wurde der hohe bakterizide 
Effekt der PES bestätigt, die sich vor allem in der hohen Wirksamkeit 
gegen Sporen zeigt.
9. Es wurde nachgewiesen, dass die Geschwindigkeit der bakteriziden 
Wirkung von PES so hoch ist, dass der Sterilisierungsprozess bereits in 
der ersten Sekunde ihrer Wirkung ablaufen kann.
------------------------------------------------------------------

Greenspan, F.: "The convenient preparation of peracids." J.Amer.Chem.Ass.
68 (1946) 907.

Greenspan, F., McKellar,D.:" The applikation of peracetic acid 
germicidal washes to mold control of tomatoes." Food technology 5 (1951)
95.

Kline, L.B., Hull, R.N.:" The virucidal properties of peracetic acid.
" Am. J. Clin. Path. 33 (1960) 30.

Kruse, R.H., Green, T.D.: "Disinfection of aerosolized pathogenic fungi 
on laboratory surfaces." Appl. Microbiol. I 11 (1963) 436, II 12 (1964)
155.

Patocka, F.:"Versuch zur Standardisierung von Untersuchungsmethoden für 
Antiseptika durch Modifikation v. Rideal Walker auf Grund des Unter-
suchungsverfahrens nach Jensen." Casopis lek. Nr. 29, 1938.

Tichacek, B.: "Neue Ergebnisse des Studiums der Desinfektionswirkung der
Peressigsäure" Militär. Gesundheitswesen 4 (1964) 46.

——————————————————————

siehe auch: zur Beständigkeit von Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

siehe auch: zur Wirksamkeit von Peressigsäure

siehe auch: zur Wirksamkeit von Peressigsäure in Alkohol


Innovative biologisch – chemische Produkte
Hygiene & Gesundheit in Haushalt, Gewerbe, Industrie, Medizin, Tierhaltung

.