Hygiene oder Gesundheitspflege ist „die bewusste Vermeidung aller der Gesundheit drohenden Gefahren und die Betätigung gesundheitsmehrender Handlungen“ (Max Rubner, 1911). Auch laut der Weltgesundheitsorganisation WHO bezieht sich der Begriff Hygiene auf Bedingungen und Handlungen, die dazu dienen, die Gesundheit zu erhalten und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Erst mit Einführung grundlegender Hygienemaßnahmen und dem eingehenden Verständnis für Sauberkeit von Körper und Lebensraum konnten die verheerenden Seuchen, welche die menschlichen Gesellschaften immer wieder heimsuchten, eingedämmt werden.
Regelmäßig durchgeführte Hygienemaßnahmen wie die Oberflächenreinigung durch Anwendung von chemischen Reinigungsprodukten, reichen in den meisten Fällen aus, um die Entstehung von Krankheiten und deren Übertragung auf andere Individuen zu vermeiden. Oft reichen derartige Maßnahmen jedoch nicht, insbesondere dann, wenn bereits einzelne Individuen einer Gesellschaft von ansteckenden Krankheitserregern befallen wurden.
Neben einer intensiven (veterinär-) ärztlichen Behandlung muss die Flächenreinigung u.U. erweitert werden, d.h. es müssen geeignete Methoden zur Oberflächendesinfektion angewandt werden.
Krankheitserreger können neben der invasiven und direkten aerogenen Übertragung auch direkt von kontaminierten Oberflächen oder indirekt über Hände übertragen werden. Deshalb ist der Einsatz von Flächendesinfektionsmitteln mit hoher Wirksamkeit (auch gegen Viren) zur Unterbrechung einer möglichen Infektkette in bestimmten Fällen unentbehrlich.
Ziel der Flächendesinfektion ist die Abtötung bzw. Beseitigung von pathogenen (krankheitserzeugend) und fakultativ pathogenen Keimen, Verminderung der Gesamtzahl der Keime und Reinigung von Flächen und Gegenständen:
– physikalische Maßnahmen:
- Einsatz von Hochdruckreinigern / Heissdampfgeräten
- mechanisches Reinigen von Oberflächen
– in Kombination mit chemischen Produkten:
- chemische Reinigungsmittel + nachträglicher Einsatz von Desinfektionsmitteln
- chemische Desinfektionsreiniger (Kombiprodukte)
Definitionen I
Desinfektion:
(Entseuchung) Vorgang, durch den viele oder alle krankheitserregenden Mikroorganismen auf unbelebter oder belebter Materie mit Ausnahme bakterieller Sporen entfernt werden, um sie in einen Zustand zu versetzen, dass von ihr keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann.
Sterilisation:
im Gegensatz zur Desinfektion werden bei der Sterilisation alle Formen von Mikroorganismen abgetötet (sporenabtötende Wirkung, z.B. durch Heisswasser, ionisierende Strahlung etc.).
Entwesung:
die Entwesung mittels mechanischer bzw. chemischer Mittel ist die möglichst vollständige Vernichtung von krankheitsübertragenden Schädlingen (z.B. Schadnager: Mäuse, Ratten) und von Arthropoden (z.B. Schaben, Zecken, Mücken und Fliegen etc.), die Seuchenerreger übertragen und verbreiten können.
Definitionen II
laufende Desinfektion:
Ziel ist die Verbreitung von Krankheitserregern im laufenden Betrieb einzuschränken als Schutzmaßnahme gegen die mögliche Ausbreitung von übertragbaren Krankheiten,
gezielte Flächendesinfektion:
Sie muss unmittelbar nach Kontamination mit infektiösem Material und Flüssigkeiten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob eine Infektion bekannt ist oder nicht,
präventive Flächendesinfektion:
Sie ist überall dort durchzuführen, wo ständig mit einer Kontamination mit erregerhaltigem bzw. potenziell infektiösem Material zu rechnen ist.
Definitionen III
Bakterien:
einzellige Mikroorganismen mit DNA und eigenem Stoffwechsel, ohne Zellkern (Prokaryonten), Sporen (resistente Dauerformen) können unter extremsten Bedingungen Jahrzehnte überstehen.
Pilze:
besitzen wie Pflanzen und Tiere einen echten Zellkern (Eukaryonten), Sporen können unter extremsten Bedingungen Jahrzehnte überstehen, stehen den Tieren verwandschaftlich näher.
Viren:
besitzen entweder DNA oder RNA, eine Hülle, keinen eigenen Stoffwechsel, benötigen zur eigenen Vermehrung eine Wirtszelle, Viroide bestehen aus RNA ohne Hülle.
Parasiten:
Lebewesen, die ganz oder teilweise in oder auf einem anderen Lebewesen (Wirt) leben, z.B. einzellige Protozoen, Helminthen (Würmer), Insekten, Spinnentiere u.a..
Prionen:
Eiweiße ohne DNA, extrem resistent, keine Krankheitserreger im klassischen Sinne, werden in jedem menschlichen Körper gebildet, ansteckende Prionen weisen eine veränderte Abfolge von Aminosäuren auf.
Wirkstoffgruppen
die wichtigsten Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen zu Zwecken der Herstellung von hygienischen Bedingungen im Lebensumfeld von Mensch und Tier sind nachfolgend aufgeführt:
1) oberflächenaktive Verbindungen:
– anionische
Detergenzien / Seifen
– kationische
quaternäre Ammoniumverbindungen (QUATS)
– amphotere
amphotere Tenside (hochmolekulare Aminosäuren)
– Guanidine
Chlorhexidin (Biguanidin)
2) Aldehyde:
Formaldehyd, Glutaraldehyd, Glyoxal
3) Glykole:
Triethylenglykol
4) Phenole:
Phenolderivate
5) Alkohole:
Ethanol, n-Propanol, Iso-Propanol
6) Jodophore:
Jod/Kaliumjodid, Polyvinyl-Pyrrolidon-Jod
7) Chlor / Chlorabspalter:
gasförmiges Chlor, Natriumhypochlorit, Chlorkalk
8) Sauerstoffabspalter:
Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perbenzoesäure,
Kaliumpermanganat, Natriumperborat
9) Laugen:
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid
10) Säuren:
Phenylessig-, Ameisen-, Propion-, Phosphorsäure
.
Es gilt zu beachten, dass einzelne Wirkstoffgruppen unterschiedlich stark auf Organismen einwirken und es hierbei auf deren Einsatzkonzentration ankommt. Auch wirken manche Wirkstoffe oder Kombinationen von Wirkstoffen selektiv auf bestimmte Erreger, so dass stets nur ein gewisses Spektrum von Erregertypen erfasst wird. Der Begriff „Biozid“ ist mittlerweile ein juristischer Begriff, weil nur zugelassene Wirkstoffe bzw. Produkte zu Zwecken der Desinfektion und Sterilisation als vermarktungsfähige Biozidprodukte in den Handel gebracht werden dürfen.
Andere Produkte zu Reinigungszwecken, die ebenfalls Wirkstoffe enthalten, welche Erreger grundsätzlich dezimieren können, dürfen z.B. nicht mehr als „desinfizierend“ beworben werden. Dennoch ist aus technischer Hinsicht ein Produkt mit entsprechend wirksamen Inhaltsstoffen, die in ausreichender Konzentration enthalten sein müssen, natürlich immer noch als Desinfektionsmittel einsetzbar. Z.B ist ein Alkoholgemisch mit 70% Alkohol (Ethanol, Isopropanol etc.) im privaten Bereich ein geeignetes Schnelldesinfektionsmittel.
siehe auch: zur Beständigkeit / Haltbarkeit von Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
siehe auch: zur Wirksamkeit von Peressigsäure / Wasserstoffperoxid
siehe auch: zur Wirksamkeit von Peressigsäure / Wasserstoffperoxid in Alkohol
Peressigsäure 0.8 Basic / Plus / Aktiv
! 
PES 0.8 Basic und PES 0.8 Basic Plus sind stabilisierte, alkoholfreie und wasserverdünnbare Konzentrate mit einem PES-Gehalt von ca. 0,8%. Je nach Bedarf kann das Produkt bis auf eine 25%ige Lösung verdünnt werden (=0,2% PES-Gehalt). Bei den Produkten handelt es sich zudem nicht um kennzeichnungspflichtige Gefahrstoffe gem. GefStV.
Peressigsäure / Wasserstoffperoxid Alkohol Pro 
Peressigsäure Alkohol Pro ist ein alkoholhaltiger, hochwirksamer Hygienereiniger, der innerhalb weniger Sekunden und fast rückstandsfrei wirkt.
Peressigsäure Alkohol Plus 
Peressigsäure Alkohol Plus ist ein alkoholhaltiger Hygienereiniger, der aufgrund seines Tensidgehaltes verunreinigte Flächen sekundenschnell reinigt.
Peroxid-Sprühreiniger ohne Alkohol 
NEU: Peroxid Hygiene-Sprühreiniger Universal ohne Alkohol, ebenfalls auf Basis von Wasserstoffperoxid und Peressigsäure, ist ein anwendungsfertiger, oxidierender Hygienereiniger und die gleiche Wirkung wie die Peressigsäure Alkohol-Varianten verspricht.
Für den Sanitärbereich, also in allen Nassbereichen (Küche, Bad, Toilette etc.), sollte der Peroxid Hygiene-Sprühreiniger Sanitär eingesetzt werden. Der Reiniger löst Kalkablagerungen und andere anorganische Verschmutzungen auf. Besonders der Schimmelbildung wird bei regelmäßiger Anwendung vorgebeugt.
Pedifu® AntiPilz-Desinfektion 

PediFu® ist eine alkoholhaltige, hochwirksame AntiPilz-Desinfektion für Haut und Nägel.
.
Innovative biologisch – chemische Produkte
Hygiene & Gesundheit in Haushalt, Gewerbe, Industrie, Medizin, Tierhaltung
.