Zur Beständigkeit von Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Die Beständigkeit der Peroxicarbonsäuren und H2O2 ist stark temperaturabhängig. Es findet bei hohen Temperaturen (>RT) eine schnelle Zersetzung in Sauerstoff und Wasser bzw. in die korrespondierende Carbonsäure statt. Die Peroxicarbonsäuren, in diesem Beispiel Peressigsäure (PES), stellen ein Gleichgewichtsgemisch von Wasserstoffperoxid, Essigsäure und Peressigsäure in Wasser dar. Je höher die Zersetzungsrate, desto mehr Sauerstoffgas wird freigesetzt. Aus diesem Grunde werden PES-Lösungen und auch H2O2 stets in Gebinden mit Entgasungsverschluss gelagert und versendet.

Standardmäßig werden PES-Lösungen in einer Konzentration von 15 Gew.% (ätzend, oxidierend und brandfördernd) mit Wasser verdünnt und in gebrauchsfähige Lösungen überführt. 1%ige Lösungen können zur Sterilisation verwendet werden (z.B. chirurgische Instrumente). Ab einer Konzentration von mehr als 1 Gew% ist die PES zu kennzeichnen mit Gefahrensymbol Xi/Achtung – reizend. Lösungen in niedrigeren Konzentrationen sind nicht mehr kennzeichnungspflichtig. Dennoch riechen solche Flüssigkeiten unangenehm stechend nach Essig. Der Umgang mit PES sollte geschultem Personal mit entsprechender Schutzkleidung vorbehalten sein.

PES-Desinfektion

1%ige Lösungen von PES werden zur Seuchenbekämpfung und zur Händedesinfektion benutzt. PES erfasst alle Arten von Erregern ohne Wirkungslücke und ohne Temperatureffekt. D.h. PES kann auch bei niedrigen Temperaturen unterhalb von 10°C zur Desinfektion eingesetzt werden.

Trotzdem bleibt das alte Problem: die verdünnten Lösungen zersetzen sich schnell und werden innerhalb weniger Tage unbrauchbar.

PES-Stabilisierung

Seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ist bekannt, dass verdünnte Lösungen von Peressigsäure in Alkohol besonders wirksam sind, auch schon bei PES-Konzentrationen unterhalb von 0,5%. Solche Lösungen müssen allerdings in der Kälte, vorzugsweise im Kühlschrank gelagert werden, da auch hier die Wirksamkeit nach wenigen Tagen verloren geht.

Mittlerweile werden hochwirksame Mischungen von PES in Alkohol hergestellt, die über einen Zeitraum von einigen Monaten stabil gelagert und verwendet werden können. Bei dunkler und kühler Lagerung (Kühlschrank bzw. max. 18°C) wird zurzeit die Empfehlung zum Verbrauch innerhalb von 6 bis 12 Monaten abgegeben. Es gilt zu beachten, dass der PES-Gehalt in Abhängigkeit von den Lagerbedingungen im genannten Zeitraum stetig abnimmt. Nach Ablauf des genannten Zeitraumes können die Lösungen weiterhin problemlos zu Reinigungszwecken eingesetzt werden. Die gute Desinfektionswirkung ist jedoch nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet.

Das bedeutet:
– problemlose Lagerung, problemloser Versand
– sehr gute Materialverträglichkeit
– gute Hautverträglichkeit
– sehr gute und schnelle biologische Abbaubarkeit
– einfache Anwendung

Neben der Anwendung als hygienisch wirkende Reinigungslösungen ist auch Linderung von Symptomen verschiedenster Hautkrankheiten möglich (Entzündungen der Haut, Schuppenflechte, Neurodermitis u.a.). PES in Alkohol ist also eine universell einsetzbare Flüssigkeit, die auch bei Ausbruch verschiedenster Infektionskrankheiten vorbeugend eingesetzt werden kann (Grippe, Epidemien/Seuchen).

.

siehe auch: zur Wirksamkeit von Peressigsäure

siehe auch: zur Wirksamkeit von Peressigsäure in Alkohol

Peressigsäure / Alkohol Pro 

Peressigsäure / Alkohol Plus 

Pedifu®  AntiPilz-Desinfektion 


.


Innovative biologisch – chemische Produkte
Hygiene & Gesundheit in Haushalt, Gewerbe, Industrie, Medizin, Tierhaltung

.